„Eine ganz eigene Welt“
Mitteldeutsche Zeitung, 15. November 2025
Für das finnische Musiker-Duo Cienna gibt es beim Konzert in der Mehringer Kirche viel Applaus. Auch die Künstlerinnen selbst loben Ort und Publikum.

Eskelinen – hat in Mehringen ein Konzert gegeben. FOTO: ANJA RISKE
Von Anja Riske
Mehringen/MZ. Sie sind inzwischen eine Art Tradition in Mehringen geworden: Konzerte mit finnischen Musikern, organisiert durch die Deutsch-Finnische Gesellschaft (DFG). Immer wieder sorgen sie in dem Ort für eine vollbesetzte Kirche. Auch der Auftritt des Duos Cienna in dieser Woche bildet da keine Ausnahme. „Ich freue mich, das ist immer ein bisschen wie eine Wundertüte“, meint Christine Hermsdorf, die als DFG-Mitglied vor Ort an der Organisation beteiligt ist, mit Blick auf das gut gefüllte Gotteshaus, in dem kaum noch ein Platz frei ist.
Die Lieder, die Kaisa Leskinen und Senni Eskelinen an diesem Abend darbieten – als Sängerin und auf dem finnischen Nationalinstrument Kantele – haben klangvolle Namen wie „Jauhan kahvia“ oder „Vapaa lapsi“. Auf Deutsch: „Ich mahle Kaffee“ beziehungsweise „Freies Kind“. Dass kaum jemand im Publikum Finnisch spricht, tut dem musikalischen Genuss keinen Abbruch. Kaisa Leskinen überzeugt die Gäste auch so mit ihrer Stimme, während sie die Stücke interpretiert, die mal emotional, mal ruhig und mal beschwingt, teils historisch, teils modern sind. Einige der Melodien stammen von ihr und Musikerkollegin Senni Eskelinen, deren Finger gelegentlich fast akrobatisch schnell über die 39 Saiten ihrer elektronisch-akustischen Kantele gleiten. „Eine ganz eigene Welt“ sei dieser Auftritt, heißt es während der Pause von einigen Besuchern.
In dieser Zeit können sich die Gäste bei Glühwein und Kinderpunsch aufwärmen und nicht nur musikalisch, sondern auch kulinarisch in den hohen Norden reisen: Bei Dirk Wermuth, der unter dem Namen „Little Finland“ in Geschäften in Quedlinburg und Wernigerode sowie online finnische Produkte vertreibt, gibt es an einem Stand im Eingangsbereich beispielsweise Brot-Chips, Kekse in Form der beliebten Mumin-Kinderbuchfiguren und selbstverständlich reichlich Lakritz.
Die beiden Musikerinnen, die an diesem Abend viel Lob und Applaus vom Publikum bekommen, kennen sich bereits seit ihrer Schulzeit. In Kuopio, im Osten Finnlands, sind sie sich vor etwa 25 Jahren an der Musikschule das erste Mal begegnet. Für Senni Eskelinen ging es danach zum Studium an die Sibelius-Akademie nach Helsinki, für Kaisa Leskinen nach Jyväskylä, ehe es auch sie in die Hauptstadt verschlagen hat. „Inzwischen leben wir sogar im selben Haus“, sagt Senni Eskelinen. Ein Haus speziell für Musiker.
„Wir haben über all die Jahre immer zusammen musiziert“, berichtet Kaisa Leskinen. Mit ihrem derzeitigen Stil und in der Duo-Konstellation hätten sie dann während der Corona-Pandemie begonnen.
Es ist nicht das erste Mal, dass die beiden Finninnen in Deutschland auftreten. 2011 seien sie bereits durch die Republik getourt, damals als Trio, erinnert sich Senni Eskelinen. Und auch danach seien sie immer mal wieder in Deutschland unterwegs gewesen, oft in Großstädten wie Berlin, Hamburg, Stuttgart oder München. Wie schneidet da das kleine Mehringen ab? „Es ist schön gemütlich hier“, findet Senni Eskelinen. Kaisa Leskinen lobt den Ort ebenfalls: „Mir gefällt die Atmosphäre hier. Die Gemeinschaft ist großartig.“
Weitere finnische Konzerte in Aschersleben und Mehringen seien bereits in Planung, kündigt Jana Stegbauer, Landesvorsitzende der Deutsch-Finnischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt, an. Im kommenden Jahr soll es in Aschersleben sogar eine Krimilesung mit der Autorin Martta Kaukonen geben.
Jana Stegbauer, die selbst aus Ballenstedt kommt, schätzt die Veranstaltungen in kleineren Städten und Orten: „Die Menschen hier sind neugierig, sie möchten gern unterschiedliche Dinge erleben.“ Wenn es nach Kaisa Leskinen und Senni Eskelinen geht, die 2026 ihr neues Album veröffentlichen, würden auch sie gern in die Region zurückkehren. „Wir werden nächstes Jahr beide 40 und es wäre schön, dann wieder hier zu sein“, meinen sie zum Ende ihres Konzerts.
