Mitteldeutsche Zeitung, 29.August 2025

Die Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Mehringen feiert ihr Sommerfest. Warum es kein Fest wie andere ist.

Zur Eröffnung steigen bunte Luftballons in den blauen Sommerhimmel. FOTO: KERSTIN BEIER

Von Kerstin Beier

Mehringen/mz. Seit 1. Juli hat die Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Mehringen eine neue Leiterin. Siglinde Winter nutzt das Sommerfest am Mittwochnachmittag, um sich allen Gästen vorzustellen, die sie noch nicht kennen. Das Gelände vor der Einrichtung ist liebevoll geschmückt mit Wimpelketten, Luftballons und Tischdekorationen. Die Sonne meint es gut an diesem Nachmittag und hat die Regenwolken vom Morgen längst vertrieben. Zur Erleichterung von Siglinde Winter herrscht bestes Sommerfestwetter. Und sie ist voller Stolz auf ihr Team, „das in den vergangenen sieben Wochen schwer geschuftet hat, um einiges umzugestalten“, sagt sie zur Eröffnung.

Die wichtigste Neuerung: Weil demnächst einige Krippenkinder dazukommen, ist der größere Bewegungsraum zum Gruppenraum geworden. So ist Platz gewonnen für die Kleinen. Der Flur, der helle neue Farbe bekommen hat, wirkt jetzt freundlicher. Weil es an Gruppenräumen fehlt, wird der Flur auch als Kreativraum genutzt. Jetzt sind noch eine Leseecke und ein kleines Experimentierfeld dazugekommen. Und auch im Bistro, wo die Kinder ihre Mahlzeiten einnehmen, hat sich dank der Kreativität der Erzieher und mit Hilfe der Kinder einiges verändert.

Eltern, Großeltern und andere Gäste, darunter Vertreterinnen der Stadt als Träger und Ortsbürgermeisterin Anika Fügner-Meier lassen sich nicht lange bitten und überzeugen sich selbst von der Sinnhaftigkeit dieser Initiative. „Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft, weil alle super mitgezogen haben.“

Doch dann steht der Nachmittag ganz im Zeichen von gemütlichem Beisammensein, von Spiel und Spaß für die kleinen und größeren Jungen und Mädchen. Denn neben Kinderkrippe und Kindergarten beherbergt die Einrichtung auch den Hort. „Wir haben uns bewusst gegen ein Programm entschieden“, sagt Siglinde Winter.

Vielmehr geht es um das freie Spiel, zu dem unter anderem das Jugendmobil der städtischen Jugendpflege einlädt: mit Hüpfburg und verschiedenen Outdoor-Spielen. An einem Stand werden Waffeln gebacken, es gibt einen Süßigkeitenstand, die Kinder können malen, basten und filzen. Draußen vor der Tür steht ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr, der Grill ist bereits angeworfen, und zwei Tische brechen fast unter der Last der vielen Kuchenbleche und -teller. Die Mütter haben sich nicht lumpen lassen, gebacken wie die Weltmeisterinnen und dem Team der Kita auch bei der Vorbereitung unter die Arme gegriffen.

Als Zeichen der Freude und als Gruß an die Mehringer steigen bunte Luftballons mit den Namen der Kinder in den blauen Sommerhimmel.